Wanderer Provence Gin
- Cade (Wacholder)
- Echter Lavendel
- Zitronenverbene
- Limone
- Thymian
- Rosmarin
- Basilikum
- Salbei
- Koriandersaat
- Mandeln
- Veilchen
- Angelikawurzel
- Dry Gin
- 44,2% Vol
- 50cl
- Grundpreis je Liter: 89,80 €
- Versand: pauschal 3,90 € in Deutschland
- Lieferzeit: ca. 3 Werktage
Bei uns sind derzeit keine Flaschen verfügbar.
Die malerischen Landschaften vom Mittelmeer bis zu den Alpen und das »Savoir-vivre« sind die Inspiration für meinen provenzalischen Gin.
Im Frühsommer 2011 reisten wir zum ersten Mal in die Provence im Süden Frankreichs. Unsere Tour führte von Aix-en-Provence über Avignon, Gordes und vielen kleineren Örtchen wie Les Baux-de-Provence bis nach Cassis am Mittelmeer.
Wir probierten Lavendeleis in Roussillon, badeten im kalten Wasser des Verdon und spielten Pétanque in La Ciotat. Mein »Wanderer Provence Gin« ist eine Hommage an diese unbeschwerte Zeit und die mediterrane Art, das Leben auch im Alltag zu genießen.
Ein dutzend streng selektierte und typisch provenzalische Zutaten verleihen meinem Gin sein mediterranes Aroma.
Das Bouquet wird von spritziger Limone und südfranzösischer Zitronenverbene dominiert. Bekommt der Dry Gin etwas Zeit zum Atmen, lassen sich langsam die blühenden Lavendelfelder der Haute-Provence entdecken.
Am Gaumen entfaltet sich die satte Aromatik marktfrischer provenzalischer Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Basilikum und Salbei, bevor der mediterrane Wacholder seinen trockenen Charakter in einem langanhaltenden und weichen Abgang präsentiert.
Zutatenauswahl
Die Botanicals im »Wanderer Provence Gin« sind so aufeinander abgestimmt, dass die südfranzösischen Noten von Lavendel, frischen Kräutern, Limonen und mediterranem Wacholder dominieren. Begleitet werden diese von klassischen Gin Zutaten, die für sich nicht hervortreten, aber die gesamte Aromatik intensivieren.
Mazeration
Sozusagen die robusteren Zutaten, wie bspw. den Wacholder, lege ich für mehrere Tage in hochprozentigen Alkohol ein. Im Verlaufe der Zeit werden so die schweren und kantigen ätherischen Öle und Aromen extrahiert, die für die kräftigen Basisnoten in der Geschmackskomposition sorgen.
Dampfdestillation
Um die leichtflüchtigen Aromen der frischen Kräuter oder die feine Süße des Lavendels zu bewahren, befülle ich mit diesen Botanicals spezielle Geistkörbe. Hier kann der Alkoholdampf während der Destillation bei niedriger Temperatur auch die volatilen Geschmackskomponenten schonend freisetzen.
Hochzeit
Schließlich erhalte ich auf diese Weise vier verschiedene Destillate, die ich in unterschiedlichen Proportionen zum »Wanderer Provence Gin« vermähle. Dem Ganzen gebe ich dann vor der Abfüllung noch mindestens drei Monate Zeit, damit sich die Aromen in Ruhe miteinander verbinden und harmonisieren können.
Gin Basil Smash
- 6cl »Wanderer Provence Gin«
- 3cl frisch gepresster Zitronensaft
- 2cl weißer Rohrzuckersirup
- Handvoll frisches Basilikum
Das frische Basilikum in einem Shaker leicht stößeln, um die ätherischen Öle freizusetzen. Unseren provenzalischen Gin, frischen Zitronensaft und Zuckersirup hinzugeben und kräftig mit großen Eiswürfeln shaken. Abschließend doppelt durch ein feines Sieb abseihen und mit Basilikumblättern garnieren.
Der Gin Basil Smash, frei nach Jörg Meyer aus dem Hamburger Le Lion, ist ein aromatischer Aperitif. Dem Basilikum sagt man übrigens eine aphrodisierende Wirkung nach. So könnte jeder Abend beginnen!
Gin & Tonic
- 4 bis 6cl »Wanderer Provence Gin«
- Mediterranes oder klassisches Tonic Water
- Frischer Kräuter oder Zitronenzeste
Der Klassiker unter den Longdrinks erfreut sich in den letzten Jahren einer steigenden Popularität. Aber manchmal landet zu viel im Gin & Tonic. Das braucht es bei einem aromatischen Gin, wie meiner südfranzösischen Interpretation, gar nicht.
Ich empfehle eher bodenständig zu bleiben. Entscheiden Sie sich zwischen einem Zweig frischem Thymian, Rosmarin, Lavendel oder, bei sommerlichen Temperaturen, einer Zitronenzeste. Noch puristischer wäre es, gänzlich auf jede Beilage zu verzichten.